Jürgen Laux (D)
Als wir 1994 unseren ersten Golden Retriever "Bobby" bekamen, wollten wir eigentlich nur einen Familienhund. Aber nachdem wir nach kurzer Zeit erstmals Retriever bei der Apportierarbeit beobachten konnten, begeisterten wir uns fortan vor allem für die Dummyarbeit. Obwohl aus einerShow-Linie, startete ich mit Bobby in den Folgejahren sehr erfolgreich im In- und Ausland.Seinen Sohn "Collin" mussten wir im Sommer 2012 schweren Herzens gehen lassen. Mit "Twister",einem jetzt zehn-jährigen Rüden aus einer amerikanischen Field Trial-Linie, haben wir zurzeit nur noch einen Golden.Anfang 2002 wurde ich zum Leistungsrichter ernannt und habe seitdem in dieser Funktion an sehr vielen Prüfungen im In- und Ausland mitgewirkt. Für die Einladung zum diesjährigen Finale möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Tolle Organisation,gut gelaunte und fleißige Helfer sowie eine stets erstklassige Atmosphäre sind bezeichnend für Prüfungen im Saarland. Wenn sich dann noch die erfolgreichsten Hundegespanne des abgelaufenenJahres dort einfinden, um sich gleichermaßen ambitioniert und fair im sportlichen Wettkampf zu messen,ist das auch für einen Richter ein herausragendes Ereignis. Ich freue mich sehr auf ein schönes Wochenende mit vielen netten Menschen und tollen Hunden.
Harry Brünet
Vor 13 Jahren, im Herbst 2003, wurde mit dem Workingtest Work & More das Saarland in die Retriever Working Szene eingeführt.
Mittlerweile hat sich dieser Workingtest mit dem Enthusiasmus und dem Einsatz einer wachsenden Schar unermüdlicher Helfer zu einem festen Event im deutschen Retrieverkalender etabliert.
Allen Helfern, Reviergebern und Mitgliedern des Orgateams gebührt unser besonderer Dank für diese Arbeit, die uns damit allen wie in den Jahren zuvor ein entspanntes Wochenende unter Gleichgesinnten ermöglicht.
Allen Beteiligten jede Menge Spaß und Freude im fairen Umgang miteinander und an guter erfolgreicher Hundearbeit.
H. Brünet